Allgemeine Hilfe
Allgemein

SafeSearch deaktivieren

14Ansichten

SafeSearch deaktivieren – Der große Guide für Google, Bing, Geräte & Netzwerke

Letzte Aktualisierung: Juli 6, 2025 @ 11:09

SafeSearch ist eine Filterfunktion, die unangemessene Inhalte wie explizite Bilder, Videos oder Webseiten in Suchergebnissen blockiert. Sie ist vor allem bei Kindern, Schulen und öffentlichen Netzwerken standardmäßig aktiviert. Doch was, wenn man sie deaktivieren möchte – sei es für Recherchen, SEO-Zwecke oder uneingeschränktes Surfen?


1. Was ist SafeSearch?

SafeSearch ist eine von Suchmaschinen wie Google oder Bing bereitgestellte Kinderschutzfunktion. Sie filtert automatisch Inhalte, die als „nicht jugendfrei“ eingestuft werden.

  • 🔒 Standardmäßig aktiviert in Schulen, Bibliotheken, WLAN-Hotspots
  • 👨‍👩‍👧‍👦 Oft durch Eltern oder Familiengruppen gesteuert (Google Family Link)
  • 📡 Teilweise auf Router- oder DNS-Ebene fest eingestellt (z. B. OpenDNS)

2. SafeSearch bei Google deaktivieren (Desktop)

  1. 🌐 Besuche: google.de/preferences
  2. 🔍 Scrolle zum Bereich „SafeSearch-Filter“
  3. ❌ Entferne den Haken bei „Explizite Ergebnisse filtern“
  4. 💾 Ganz unten auf „Speichern“ klicken

💡 Funktioniert mit eingeloggtem und ausgeloggtem Konto – bei eingeloggten Konten wird es jedoch synchronisiert.


3. SafeSearch über Google-App oder mobil deaktivieren

  • 📱 Google App: Menü (Profilbild) → Einstellungen → Allgemein → SafeSearch → Deaktivieren
  • 📲 Mobile Browser: google.com/preferences → Filter entfernen
⚠️ Hinweis: Wenn die Option ausgegraut ist, wird SafeSearch zentral gesteuert – z. B. von Eltern, Schule, DNS-Filter oder Router.

4. SafeSearch bei Bing deaktivieren

  1. 🌐 Aufrufen: bing.com/account/general
  2. 🔘 Im Abschnitt „SafeSearch“ die Option „Aus“ auswählen
  3. 💾 Einstellungen speichern

Optional kannst du dich mit einem Microsoft-Konto anmelden, um die Einstellung dauerhaft zu speichern.


5. SafeSearch deaktivieren bei YouTube (Eingeschränkter Modus)

  1. 🧑‍💻 YouTube öffnen & einloggen
  2. ⚙️ Ganz unten auf der Seite: „Eingeschränkter Modus“ → Deaktivieren
  3. 🔒 Falls gesperrt: Google Family Link oder G Suite Admin kann diese Funktion kontrollieren

6. SafeSearch durch Family Link gesperrt?

Wenn SafeSearch durch die Google Kindersicherung (Family Link) aktiviert wurde, lässt es sich nur vom Eltern-Konto aus abschalten:

  1. 📱 Family Link App auf dem Elterngerät öffnen
  2. 👦 Kind auswählen → „Google-Suche & Chrome“
  3. 🔓 SafeSearch ausschalten (sofern erlaubt)
💡 Tipp: Bei älteren Geräten kann es helfen, sich vom Kinderkonto abzumelden oder das Gerät zu entkoppeln.

7. SafeSearch auf Router- oder DNS-Ebene deaktivieren

Einige Netzwerke aktivieren SafeSearch über sogenannte DNS-Filter (z. B. OpenDNS, CleanBrowsing). Dadurch greift der Filter geräteübergreifend.

DNS-Filter identifizieren und umgehen:
  • 📶 Router-Webinterface prüfen (meist unter 192.168.0.1 oder fritz.box)
  • 🔐 „Jugendschutz“, „DNS-Filter“, „Kindersicherung“ – deaktivieren oder anpassen
  • 🌍 Alternativen wie Google DNS (8.8.8.8) oder Cloudflare DNS (1.1.1.1) einstellen
Manuell DNS-Server ändern (Windows):
  1. ⚙️ Systemsteuerung → Netzwerk & Internet → Adaptereinstellungen
  2. Rechtsklick auf „LAN/WLAN“ → Eigenschaften
  3. „Internetprotokoll Version 4“ → DNS manuell setzen:
    Bevorzugt: 8.8.8.8 • Alternativ: 8.8.4.4

8. SafeSearch lässt sich nicht deaktivieren?

In diesen Fällen kann SafeSearch gesperrt sein:

  • 🔒 Family Link aktiv
  • 🔐 Schul- oder Firmen-Netzwerk
  • 🌐 DNS-Server erzwingt Filter (z. B. OpenDNS Family Shield)
  • 👨‍💼 Geräteprofil durch IT verwaltet (z. B. MDM auf iPhones)
Was tun?
  • ✔ Versuche, in einem anderen WLAN zu surfen (z. B. Hotspot vom Handy)
  • ✔ DNS-Server temporär umstellen
  • ✔ Router auf Werkseinstellungen zurücksetzen (wenn du Admin bist)

FAQ – Häufige Fragen zu SafeSearch

  1. Wird SafeSearch automatisch aktiviert?

    Ja – bei Schulnetzwerken, Kinderkonten und DNS-Filterdiensten ist SafeSearch oft standardmäßig aktiv.

  2. Warum bleibt SafeSearch trotz Änderung aktiv?

    Möglicherweise wird es über einen DNS-Filter oder per Family Link erzwungen – dann muss dort angepasst werden.

  3. Ist SafeSearch in allen Browsern aktiv?

    Ja – wenn über das Google-Konto oder Netzwerk erzwungen, wirkt SafeSearch browserunabhängig.

  4. Beeinflusst SafeSearch auch YouTube?

    Nicht direkt – YouTube verwendet den „Eingeschränkten Modus“, der aber ähnlichen Schutz bietet.