Internet-Sicherheit – Webmaster.de Hilfe Guide
Man kann sich das in etwa so vorstellen, dass Internetkriminelle eine Angel ins Meer der Internetnutzer halten und darauf warten, dass ein Fisch anbeißt. Das kann der kleine Privatfisch, aber auch der große Unternehmensfisch sein – es kann also jeden treffen. Deswegen betreffen die Maßnahmen für die Internet-Security sowohl Unternehmen als auch Privatleute.
Diese Schutzmaßnahmen sollten Privatpersonen für die Internet-Security ergreifen
Wer als Privatperson im Internet unterwegs ist, sollte für diese Zwecke sicherstellen, die folgenden Maßnahmen ergriffen zu haben, um somit das Risiko, Opfer eines Angriffs zu werden, deutlich zu minimieren.
Das Nutzen sicherer Passwörter
Es ist wichtig, sichere Passwörter zu nutzen und jedes Passwort nur einmal zu verwenden. Ein sicheres Passwort zeichnet sich dabei unter anderem durch die folgenden Aspekte aus:
- Länge von circa 8 bis 13 Zeichen
- Groß-, und Kleinbuchstaben
- Sonderzeichen
- Zahlen
Für das Erstellen der sicheren Passwörter kann auch ein Passwort Generator verwendet werden, sodass man sich gar nicht weiter Gedanken darüber machen muss, was für eine Kombination aus Buchstaben, Sonderzeichen und Zahlen verwendet werden soll.
Dazu gesellt sich die Tatsache, dass ein Passwort alleine nicht ausreichen sollte, um sich Zugang zu bestimmten Inhalten zu verschaffen. Am besten wählt man immer mindestens eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, bei der nach der Eingabe des Passworts auch ein Code an die E-Mail oder das Telefon geschickt wird. Erst nach der erfolgreichen Eingabe dieses Codes bekommt man dann Zugriff auf die Inhalte.
Antiviren-Softwares und Firewalls
Ebenso wichtig sind Antiviren-Softwares und Firewalls, die für den Schutz im Internet sorgen.
Antiviren-Softwares | Firewalls |
Erkennen verdächtiger Aktivitäten | Blockieren unerwünschter Zugriffe auf das Heimnetzwerk |
IP-Adresse ändern und sichere WLAN-Netze nutzen
Nicht nur das eigene Haus oder die eigene Wohnung hat eine Adresse, sondern auch die Anwesenheit der Nutzer im Internet. Internetnutzer sollten ihre IP-Adresse ändern, um auf diese Weise den eigenen Standort nicht preiszugeben und gleichzeitig auch sensible Daten zu schützen. Vor allem dann, wenn mit sensiblen Daten wie Bankdaten, etc. umgegangen wird, sollte die IP-Adresse im Voraus immer geändert werden.
Generell sollte jedoch immer darauf geachtet werden, nur sichere WLAN-Netze zu nutzen. Öffentliche WLAN-Netze sind niemals sicher und man sollte sich somit auch nie in das eigene Bankkonto einloggen, während man sich in einem öffentlichen WLAN-Netz befindet.
Das Erkennen von Phishing-Mails
Cyber-Kriminelle nutzen unter anderem Phishing-Mails, um an private Daten von Internetnutzern zu kommen. Diese Mails enthalten oft Anhänge oder Links, auf die die Empfänger klicken und somit automatisch ihre Daten preisgeben. Leider sehen diese Mails dabei sehr authentisch aus, weshalb es leicht ist, auf sie hereinzufallen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich Mails mit Links und Anhängen lieber immer zwei Mal anzusehen und im Zweifelsfall den Absender zu kontaktieren. Für die Kontaktaufnahme sollte jedoch nicht die Telefonnummer der Mail verwendet werden, da diese gefälscht sein könnte, wenn es sich um eine Phishing-Mail handeln sollte.
Backups
Leider bieten die Sicherheitsmaßnahmen – wie bereits erwähnt – keinen 100-prozentigen Schutz, weshalb es auch sinnvoll ist, im Falle eines Angriffes die Sicherheit darüber zu haben, keine Daten zu verlieren. Für diese Zwecke sollten in regelmäßigen Abständen Datensicherungen:
- auf einem separaten Gerät
- in der Cloud
erfolgen.
Diese Schutzmaßnahmen sollten Unternehmen für die Internet-Security ergreifen
Genau wie Privatpersonen haben auch Unternehmen sehr viele Maßnahmen zur Verfügung, die sie im Rahmen der Sicherheit im Internet ergreifen sollten. Schließlich müssen Unternehmen in der heutigen Zeit Internetpräsenz zeigen, um sich auf diese Weise gegen die große Konkurrenz des globalen Marktes durchsetzen zu können.
Die Schulung der Mitarbeiter
Genau wie bei Privatnutzern des Internets stellt auch in Unternehmen das Bewusstsein das A und O dar. Aus diesem Grund sollten Unternehmen stets darauf achten, die eigenen Mitarbeiter zu schulen und bezüglich der Internet-Security zu sensibilisieren. Am besten findet sich für diese Zwecke ein IT-Spezialist im Unternehmen wieder, der nicht nur als Ansprechpartner für die Mitarbeiter zur Verfügung steht, sondern der sich auch darum kümmert, dass all die wichtigen und notwendigen Maßnahmen ergriffen werden.
Die Sicherheit des Netzwerkes
Auch Unternehmen sollten unbedingt sicherstellen, mit einem sicheren Netzwerk zu arbeiten und in diesem Zusammenhang:
- Firewalls
- Intrusion Detection Systeme (IDS) – Verhindern unerwünschter Zugriffe
- Intrusion Prevention Systeme (IPS) – Erkennen ungewöhnlicher Aktivitäten im Netzwerk
nutzen.
Der Umgang mit den Daten
Da Unternehmen mit vielen unterschiedlichen Daten arbeiten, ist es wichtig, auf Verschlüsselungstechnologien zu setzen, um die Daten so zu sichern. Zudem sorgen:
- Zugangskontrollen
- Multi-Faktor-Authentifizierungen
dafür, dass nur autorisierte Mitarbeiter Zugriff auf Daten haben. Denn je weniger Mitarbeiter Zugriff auf sensible Daten haben, umso sicherer ist der Umgang mit ihnen.
Das Erstellen eines Notfall-Plans
Es bringt nichts, die Augen vor der Gefahr zu verschließen und so zu tun, als ob man niemals Opfer eines Cyber-Angriffs werden könnte. Unternehmen sollten aus diesem Grund einen Notfallplan entwickeln, an dem sie sich orientieren können, falls sie doch einmal Opfer eines Angriffs werden sollten.
Das Durchführen regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen
Die Technologie entwickelt sich immer weiter und mit ihr auch die Möglichkeiten, die Internet-Kriminelle für ihre Angriffe nutzen können. Aus diesem Grund reicht es nicht aus, die Sicherheitsmaßnahmen einmalig zu ergreifen und sich dann auf diese zu verlassen.
Es ist wichtig, in regelmäßigen Abständen die Sicherheit zu überprüfen und die Maßnahmen auf den neuesten Stand zu bringen.
Wer sich diese Maßnahmen zu Herzen nimmt, kann deutlich sicherer im Internet unterwegs sein und sich somit angemessen vor den Cyber-Attacken der Internetkriminellen schützen.