Windows Standard
Windows

Checkdisk (chkdsk)

13Ansichten

Checkdisk (chkdsk) – Datenträger unter Windows auf Fehler prüfen & reparieren

Zuletzt aktualisiert: Juli 6, 2025 @ 12:20

Checkdisk (chkdsk) ist ein in Windows integriertes Werkzeug zur Fehlerüberprüfung von Festplatten, SSDs und USB-Sticks. Es analysiert das Dateisystem, erkennt defekte Sektoren und kann Fehler automatisch reparieren.


🧠 Was ist chkdsk?

  • chkdsk steht für „Check Disk“.
  • Es ist ein Windows-Konsolenbefehl zur Fehlerüberprüfung und -korrektur auf Datenträgern.
  • chkdsk überprüft sowohl logische Fehler (Dateisystem) als auch physische Fehler (defekte Sektoren).
  • Seit Windows XP Bestandteil jeder Windows-Version (auch 10 & 11).

⚙️ Anwendung: So nutzt du chkdsk

1. Schnellprüfung eines Laufwerks (nur anzeigen)

chkdsk C:

➡ Zeigt an, ob das Dateisystem Fehler enthält – keine Änderungen!

2. Fehlerhafte Sektoren und Dateisystemfehler reparieren

chkdsk C: /f /r
  • /f = Fehler automatisch beheben
  • /r = Sektoren scannen, Daten wiederherstellen

✅ Kombiniert maximale Prüfung mit Reparatur – dauert bei großen Laufwerken länger!

3. Nur logische Fehler korrigieren

chkdsk D: /f

➡ Empfohlen bei z.B. USB-Sticks oder externen Laufwerken.


📚 Wichtige chkdsk Parameter erklärt

Parameter Funktion
/f Repariert gefundene Fehler
/r Findet defekte Sektoren und stellt Daten wieder her
/x Zwingt das Aushängen des Volumes (beim Bootlaufwerk notwendig)
/scan Online-Scan ohne Neustart (nur Windows 10/11)
/spotfix Schnelle Fehlerkorrektur beim nächsten Boot (nur NTFS)

🛠️ chkdsk bei Systemlaufwerken (C:)

Wenn du chkdsk auf C: ausführst, erscheint meist:

„Das Laufwerk ist in Benutzung. Möchten Sie es beim nächsten Neustart prüfen?“

Wähle „Ja“ → Neustarten → chkdsk wird vor Windows ausgeführt („blauer Bildschirm mit Scan“).

✅ Ideal bei Bootproblemen, Bluescreens oder unerklärlichen Abstürzen.


💡 chkdsk über die Windows-Oberfläche nutzen

  1. Öffne den Explorer → Rechtsklick auf das Laufwerk → Eigenschaften
  2. Reiter „Tools“ → Fehlerüberprüfung → Jetzt prüfen
  3. Je nach Ergebnis: „Laufwerk reparieren“ starten

📝 Diese Variante ist benutzerfreundlich, aber weniger flexibel als der Konsolenbefehl.


🧯 Häufige Probleme mit chkdsk

1. „Datenträger ist schreibgeschützt“

diskpart → attributes disk clear readonly

2. chkdsk hängt bei 10 % oder friert ein

➡ Wartezeit bei /r ist normal (Sektorprüfung kann Stunden dauern)
➡ Alternative: Nur mit /f prüfen

3. Fehlercode: 766f6c756d652e63 3f1

➡ Wechsle zum abgesicherten Modus oder nutze sfc /scannow zuerst


📌 Unterschied: chkdsk vs. sfc vs. dism

Tool Zweck
chkdsk Prüft & repariert Festplattenfehler (Sektoren, Dateisystem)
sfc /scannow Prüft Windows-Systemdateien
DISM /RestoreHealth Repariert Windows-Image & Update-Komponenten

✅ Best Practices

  • 🔄 Regelmäßig auf externen Laufwerken (USB, HDD, SSD) nutzen
  • 💾 Vor chkdsk: Daten sichern!
  • 🕐 /r nur bei echtem Verdacht auf physische Schäden
  • 🔧 Bei Bootproblemen: chkdsk C: /f /r im Wiederherstellungsmodus (cmd)

FAQ – Häufig gestellte Fragen

  1. Kann chkdsk Daten löschen?

    Nein, aber beschädigte Dateien können nach der Reparatur fehlen, wenn sie unlesbar waren.

  2. Wie lange dauert chkdsk?

    Je nach Größe & Zustand des Laufwerks: von Sekunden (ohne /r) bis Stunden (mit /r).

  3. Ist chkdsk auch für SSDs sinnvoll?

    Ja, aber vermeide /r – nutze nur /f. SSDs haben keine klassischen Sektoren.

  4. Funktioniert chkdsk auch auf exFAT/FAT32?

    Ja – ideal z. B. für USB-Sticks, Speicherkarten etc.